Fügemodule
Unser Allrounder
Die Pressenreihe UFM Line5 bietet standardisierte Pressentypen zum optimierten Preis-Leistungsverhältnis. Sie eignet sich für Kraft-Weg-überwachte Montage- und Fügeaufgaben und kann sowohl in automatisierten Montagelinien, als auch in Prüfstationen oder manuellen Handarbeitsplätzen eingesetzt werden. Die Einheiten sind im Kraftbereich von 10 bis 200 kN lieferbar.
Pluspunkte
- Absolutwertgeber im Standard erübrigt Referenzfahrt
- Nur Leistungsverstärker, kein zusätzliches externes Überwachungsgerät notwendig
- Digitale Kraftmesstechnik mit 24 Bit Auflösung
- Kennfeldkalibrierung für den Krafteingang
- Sensorik über PROMESS-BUS flexibel erweiterbar
- Feldbusse als Steckmodul optional erweiterbar
- Fenster- und Hüllkurventechnik
- Keine SPS Kenntnisse erforderlich
- Bewegung und Überwachung als integrierte Lösung
- Schlankes Stichmaß
- Automatische Befettungseinrichtung optional
- Integrierter Programmspeicher
- PLe für STO standardmäßig
Aufbau der Mechanik
Die Einheiten der UFM Line5 sind inline konstruiert, d.h. die Spindel wird durch den zur Spindel fluchtenden Motor angetrieben, der aufgrund seines verbesserten Rotationsvermögens hohe Dynamiken erreicht. Die robuste Mechanik ist für lange Nutzungsdauern ausgelegt und besteht aus den folgenden Komponenten:
- Servomotor mit integriertem Absolutwertgeber
- Präzisionsgetriebe (außer Typ1)
- integrierter Kraftaufnehmer
- Stahlgehäuse mit Gewindetrieb
- verdrehgesicherter Stempel
Pluspunkte der Mechanik:
- Absolutwertgeber im Standard erübrigt Referenzfahrt
- Standardisierte Bemaßung, eine Zeichnung für alle Typen
- Kompakte Einheit in abgewinkelter Bauform optional
- Verbesserte Schmiermöglichkeiten
- Schlanke Stichmaße
- Robuster Aufbau für lange Nutzungsdauern
- Bewährte Servoantriebstechnik, keine spezielle Hohlwellenmotorlösung
Modular und vernetzbar
Die Steuerung ist das Hirn unserer Fügemodule. Sie ist extrem kompakt und vereint die Bewegungssteuerung der Pressenmechanik und die Kraft-Weg-Überwachung. Die Datenaufnahme erfolgt realtime, so dass die Mess- und Prozessergebnisse unverzüglich ausgewertet und an die übergeordnete SPS Steuerung übergeben werden können. Der Kraft-Weg-Verlauf lässt sich am Bildschirm darstellen und per Hüllkurven- oder Fenstertechnik überwachen. Qualitätssicherungsdaten können über das Datenbank Plugin gespeichert und jederzeit wieder genutzt werden.
Pluspunkte der Steuerung:
- Kompakte Steuerung im Leistungsverstärker
- Feldbusse als Steckmodul optional erweiterbar
- PLe für STO standardmäßig integriert
- Keine externe Auswerteeinheit notwendig
- Kein zusätzlicher Verkabelungsaufwand
- Kraft-Weg-Auswertung realtime direkt im Leistungsverstärker
Intuitiv und flexibel
Die Pressenreihe UFM Line5 wird standardmäßig mit der Programmiersoftware UFM V5.xx ausgeliefert. Sie ist intuitiv zu bedienen und erfordert keinerlei SPS Kenntnisse. Mit ihr lassen sich sowohl einfache, als auch anspruchsvolle Fügeprozesse umsetzen.
Die integrierte Benutzerverwaltung mit verschiedenen Zugriffsleveln und Logfunktion sorgt für eine umfassende Prozesssicherheit. Es ist sowohl eine integrierte Benutzerverwaltung realisierbar, als auch eine Anbindung an eine übergeordnete Rechteverwaltung über eine .Net Schnittstelle oder Feldbus (z.B. Euchner EKS-System).
Über die transparente und übersichtliche Programmoberfläche ist in kürzester Zeit ein Programm erstellt. Die erweiterte Datenbank unterstützt die serverbasierten Systeme MS SQL, Oracle und Access.
Pluspunkte der Software:
- Fügen auf Position, Fügen auf Kraft, Fügen auf externe Signale (z.B. analoge oder TTL Signale)
- Kraft und Geschwindigkeit lassen sich während des Fügevorgangs individuell programmieren
- Mit Variablen lassen sich beliebige Sollwerte übergeben, via SPS Berechnungen ausführen und Zähler generieren
- 100% Qualitätskontrolle durch Fenster- und / oder Hüllkurventechnik
- 100% Prozessdokumentation durch moderne Datenbankstruktur
- 100% Prozessanalyse durch standardisierte Schnittstelle zu QS-STAT (optional), alternativ zur Prozessdatenmanagement Software IPM(optional) - beliebig erweiterbar über .Net-Schnittstelle
- Triggerfunktion für anspruchsvolle Anwendungen
- Hohe Regelungsgenauigkeit (Minimierung des Überschwingens in Regelungsprozessen)
- Darstellung von zwei Kurven in einem Diagramm
- Schnellausdruck eines Kurvenreports (Screenshot)
Im Lieferumfang sind enthalten:
- Universelles Fügemodul Line5
- Leistungsverstärker inkl. Applikationsmodul und UFM V5 Firmware
- Bremswiderstand
- Ethernet-Modul
- Digitaler Vorverstärker PDM-S
- Kabel, Feldbus und weiteres Zubehör auf Anfrage
Prozessüberwachung & Kraft-Weg-Überwachung
Für die optimale Überwachung des Fügeprozesses bietet PROMESS seine Universellen Fügemodule mit integrierter Prozessüberwachung an. Die Mechanik der elektromechanischen NC-Fügesysteme wird über einen Leistungsverstärker mit integriertem NC-Modul angesteuert. Die Steuerung wiederum vereint die Kraft-Weg-Überwachung des Fügeprozesses und die Bewegungssteuerung der Pressenmechanik. Der Fügeprozess lässt sich am Bildschirm visualisieren und mittels Hüllkurven, Überwachungsfenstern, Messvariablen und Schwellen überwachen. Alle Prozessdaten werden in einer Datenbank gespeichert und können anschließend analysiert und bewerten werden. Alternativ ist eine Übergabe der Prozess-, Bauteil- und Werkerinformationen über Feldbus möglich.
Der Grundgedanke der Hüllkurventechnik ist die Überwachung eines Signalverlaufs, wie Kraft-Weg, Kraft-Zeit oder ähnliches, durch eine frei editierbare obere und/oder untere Grenzkurve. Prozessübliche Schwankungen werden toleriert, plötzliche Störungen erkannt. Die Hüllkurven überwachen den Kraft-Weg-Verlauf im gesamten Einpressbereich. Wird die obere oder untere Hüllkurve verletzt, wird ein NIO für den Fügeprozess ausgegeben. Die Hüllkurventechnik integriert alle Elemente der Fenstertechnik und vereinfacht strukturell die Überwachung von Fügeprozessen. Sie ist Voraussetzung und Basis für eine technisch anspruchsvolle Datenanalyse, die auf alle Basisdaten – d.h. die Messkurven und Grenzwerte - zurückgreift. Die Hüllkurventechnik bietet eine weit flexiblere Anpassung der Grenzen als die Fenstertechnik. Die Hüllkurven können im Einlernverfahren (Teachen) festgelegt und anschließend angepasst werden.
Bei der Prozessüberwachung des Fügeprozess durch die Fenstertechnik wird ein festgelegter Bereich der aufgezeichneten Kurve überwacht. Dazu wird ein rechteckiges Fenster definiert und anschließend festgelegt, wo die Kurve in das Fenster ein- und austreten soll. Weicht der Kurvenverlauf von diesen Festlegungen ab, wird das zu fügende Teil mit NIO markiert. Hüllkurventechnik und Messfenster können in der Prozess-überwachung in Kombination eingesetzt werden.
Mit Hilfe der PROMESS UFM V5.xx Bediensoftware werden sämtliche Prozessdaten in einer Datenbank gespeichert und können über das Datenbank Software-Plugin DB Viewer analysiert, bewertet und nach MS Excel exportiert werden. Optional stehen zur weiteren Analyse des Fügeprozess standardisierte Schnittstellen zu QS-STAT und IPM zur Verfügung.